Ökologie ist für uns wichtig

Prague Boats ist eine der erfolgreichsten Personenschifffahrtsgesellschaften in der Tschechischen Republik. Wir fühlen uns für unser Tun sozial verantwortlich und möchten, dass unser Geschäft so umweltfreundlich und nachhaltig wie möglich ist. Aus diesem Grund arbeiten wir seit langem nicht nur an der Ökologisierung des Betriebs unserer Schiffe, sondern auch an einer Reihe anderer umweltfreundlicher Projekte.

Aufgrund der Coronavirus-Pandemie und behördlicher Beschränkungen waren unsere Schiffe auch gezwungen, für längere Zeit in Häfen zu liegen. Diese Unterbrechung hat uns, wie vielen anderen auch, viele Komplikationen und Verluste gebracht. Sie hat uns aber auch Zeit gegeben, darüber nachzudenken, wie wir weiter vorgehen wollen. So können wir die aktuelle Krise auch als Chance begreifen, unser nachhaltiges Fundament zu festigen und einen weiteren Wandel anzustoßen. 

Den ökologischen Weg, den wir bereits eingeschlagen haben, sehen wir nach wie vor als den einzig möglichen Weg, unser Unternehmen erfolgreich fortzuführen und weiterzuentwickeln. Wir möchten in diesem Bereich nicht nur in der Tschechischen Republik, sondern auch über unsere Grenzen hinaus den Ton angeben.

Die wichtigsten Veränderungen, die wir vornehmen, betreffen die Erneuerung und Modernisierung unserer Flotte. Unsere Schiffe erfüllen die strengsten europäischen Umweltnormen oder fahren mit Hybrid- oder reinem Elektroantrieb.

Auf dem Gebiet der Batterieelektrifizierung sind wir absolut führend. Unser batteriebetriebenes Schiff Bella Bohemia kann den ganzen Tag über mit dieser Energie fahren. Und wir freuen uns darauf, im Laufe der Zeit weitere dieser Schiffe in unserer Flotte begrüßen zu dürfen.

Von Zeit zu Zeit erscheinen in den Autoteilen der Print- und Online-Medien reißerische Artikel, in denen der Auto- und der Schiffsverkehr verglichen werden. Die Behauptung, dass die Schifffahrt, insbesondere die Seeschifffahrt, ein großer Luftverschmutzer ist und dass die wenigen größten Containerschiffe die gleiche Menge an Emissionen verursachen wie mehrere hundert Millionen Autos, ist bereits so etwas wie ein journalistischer Evergreen.

Allerdings gilt dies nur für die Produktion von Schwefeloxiden und Feinstaub und nur für Schiffe, die mit Heizöl betrieben werden. Unsere Motorschiffe fahren jedoch mit reinem Diesel, genau wie Ihr Auto, so dass wir uns um Schwefelemissionen keine Sorgen machen müssen.

Bei der Produktion von CO2-Treibhausgasen, den Emissionen, die sich am stärksten auf den globalen Klimawandel auswirken, schneidet die Schifffahrt im Vergleich zu anderen Verkehrsträgern sehr gut ab. Autos sind die größten CO2-Emittenten (ca. 40 %), gefolgt von Lastkraftwagen (ca. 30 %), Luft- und Seeverkehr verursachen knapp über 10 % und Züge ca. 4 %. Der Anteil des Fluss- und Seeverkehrs beträgt weniger als 0,5 % des Gesamtaufkommens.

Wir können dieses Thema auch in Bezug auf die Motorleistung betrachten. Unser durchschnittliches Motorboot hat eine Motorleistung von 100-150 kW und eine Ladekapazität von etwa 100 Personen. Zum Vergleich: Der Volkswagen Passat 2.0 beispielsweise hat eine Dieselmotorleistung von 140 kW und CO2-Emissionen von 155 g/km.

Wir möchten schrittweise von fossilen Brennstoffen wegkommen und auf sauberen Strom oder Wasserstoffantrieb umsteigen, wenn sich dieser Weg im Automobilverkehr als gangbar erweist.

Wir fühlen uns mitverantwortlich für die Umwelt, in der wir leben und Geschäfte machen. Deshalb suchen wir nach anderen Wegen, um die Welt um uns herum zum Besseren zu verändern. Schauen Sie sich die interessantesten Videos an, die wir zu diesem Thema gemacht haben.

(Die Daten für diesen Artikel stammen von https://www.wakestone.cz/clanky/auta-versus-lode-kdo-je-vetsi-spina und der Zeitschrift dTest 12/2020).

 

Andere Umweltthemen:
Müllabfuhr - Säuberung des Moldaugebiets nicht nur nach dem Winter, sondern auch nach der erhöhten Abfallproduktion aufgrund der Coronavirus-Epidemie (Einwegverpackungen, Masken...).
Palmöl kommt in unserer Küche nicht vor.
Wir kompostieren weiterhin die Abfälle aus unseren Küchen. Diese werden dann als Dünger für die Bäume und Grünanlagen am Wasser verwendet.
Wir unterstützen tschechische Lebensmittelproduzenten und ziehen sie, wenn möglich, ausländischen Produzenten vor.
Die Anpflanzung von Bäumen wird fortgesetzt. Wir pflanzen artenreiche Wälder, die gegen Schädlinge und den Klimawandel resistent sind. Dabei vergessen wir nicht die einheimischen Baumarten.
Wir unterstützen finanziell die ökologische Organisation, ökologische Projekte im Zusammenhang mit der Wasserrückhaltung in der Landschaft (Wiederherstellung von Mäandern, Schutz und Wiederherstellung von Feuchtgebieten, Baumpflanzungen), wir haben einen Fonds zur Unterstützung ökologischer Projekte im Zusammenhang mit der Wasserrückhaltung eingerichtet usw. Wir wollen den negativen Trend von abwechselnden Dürreperioden und sintflutartigen Regenfällen, die sich beide negativ auf unser Geschäft auswirken, beeinflussen.
Wir verzichten auf Einwegplastik und verwenden nur umweltfreundliche Produkte für das Geschirrspülen, die Reinigung unserer Räumlichkeiten und die persönliche Hygiene unserer Kunden.
Wir setzen auf die Kreislaufwirtschaft, weshalb unsere Boote nicht auf dem Schrottplatz landen, sondern nach der Überholung weiterhin auf anderen Wasserstraßen und in anderen Gebieten eingesetzt werden. Die Boote von Peter und Paul zum Beispiel sind ein Beispiel für die ehrliche Arbeit des tschechischen Bootsbaus und sind mittlerweile über 60 Jahre alt. Früher transportierten sie Hopfen, Kaffee, Tee oder Kakaobohnen, und auch nach Beendigung ihrer aktiven Fahrt sind sie noch im Einsatz. Heute liegen sie am Ufer von Rašín, wo sie als schwimmendes Museum dienen.